600 Weine

aus dem Burgenland Kostenlose Lieferung ab 99 EUR innerhalb Österreichs

Erdödy Groszer Wein 2021

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

24,20
Inkl. MwSt.
Ein Weißwein, gelbgrün wie eine saftige, frische Wiese mit silbernen Reflexen und Noten von gelben Tropenfrüchten, ein Hauch von Ananas und Pfirsich unterlegt, zarter Holzwürze mit elegantem Körper und ausgeprägter Mineralik - das ist unser Groszer Wein Csaterberg Weisz aus dem Südburgenland! Der Csaterberg wird in der Region als Bruder vom Eisenberg bezeichnet. Die Weinreben wachsen hoch oben, auf den Süd- und Südosthängen. Die Nord- und Westseite sind von Nadelwäldern bewachsen, die einen natürlichen Schutz gegen kalte Nordwinde bilden. Fährt man hinauf auf den Csaterberg, durchquert man, egal von welcher Seite kommend, den Schutzwald – märchenhaft das Bild, wenn man die ersten Reben erblickt und die kleinen, bunten Häuschen passiert, die zu einer Kellergasse gereiht sind. Noch einzigartiger als die idyllische Landschaft ist die Bodenformation: am Csaterberg wachsen die Weinreben auf Süßwasseropalen, die vor 7 – 8 Millionen Jahren gebildet wurden, als die Region noch in einem Süßwassersee lag. Diese außergewöhnlichen natürlichen Bedingungen machen den Csaterberg zu einem Schmuckstück der Weinbau-Tradition, zu einem Kleinod des Südburgenlandes. Genau genommen handelt es sich um einen Doppelberg, bestehend aus dem Klein-Csater und dem Hoch-Csater. Groszer Wein bewirtschaftet drei Hektar Weinberge, die sich am süd-östlichen Klein-Csaterberg befinden. Zwei Hektar davon sind im Besitz des Grafen Erdödy, dessen Weinberge am Csaterberg bereits im sechzehnten Jahrhundert schriftlich erwähnt wurden. Mehr als 30 Jahre alt sind die Welschriesling-, Chardonnay- und Sauvignon Blanc-Reben, deren Trauben wir zu einer Küvee vinifizieren. Nach der Handernte ließen wir die Trauben 24 Stunden maischen, um die sublime Aromatik aus den Beerenhäuten mit in den Wein zu nehmen. Nach dem Abpressen gärte der Wein mit wilden Hefen in 500 Liter Fässern und im Edelstahl. Faszinierend ist der vielschichtige Duft dieses Weißweines, der eine komplexe Geschichte erzählt: von vier verschiedenen Sorten, dem Schieferboden, dem Süßwasseropal, der langen Trockenheit und dem kühlen Herbst. Am Gaumen ist die Küvee sehr verführerisch: Mit Nuancen von Wiesenkräuter, Tropenfrucht unterlegt mit einem Hauch von Ananas und Pfirsich. Er besitzt eine gute Frische mit nussigen Abgang, ist charmant gerundet und doch mit straffer, mineralischer Struktur - kurz ein facettenreicher, delikater Speisenbegleiter.

Südburgenland

An den Hängen des Eisenbergs bilden kristalline Gesteine die Basis für vielfach lehmige Böden. Sie verleihen dem Blaufränkisch als Hauptrebsorte eine finessenreiche Note. Das Ergebnis sind originäre, eigenständige Weine mit großen Ressourcen, die Lage, Boden und Klima perfekt widerspiegeln. Meister dieser Disziplin sind die jungen Winzer rund um Deutsch Schützen. Die typischen Blaufränkisch im Südburgenland werden ab Jahrgang 2009 unter der Bezeichung Eisenberg DAC vermarktet.

Im äußersten Süden begegnet man dem Uhudler, einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden gekeltert wird und mit ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber hat.

Details
Ein Weißwein, gelbgrün wie eine saftige, frische Wiese mit silbernen Reflexen und Noten von gelben Tropenfrüchten, ein Hauch von Ananas und Pfirsich unterlegt, zarter Holzwürze mit elegantem Körper und ausgeprägter Mineralik - das ist unser Groszer Wein Csaterberg Weisz aus dem Südburgenland! Der Csaterberg wird in der Region als Bruder vom Eisenberg bezeichnet. Die Weinreben wachsen hoch oben, auf den Süd- und Südosthängen. Die Nord- und Westseite sind von Nadelwäldern bewachsen, die einen natürlichen Schutz gegen kalte Nordwinde bilden. Fährt man hinauf auf den Csaterberg, durchquert man, egal von welcher Seite kommend, den Schutzwald – märchenhaft das Bild, wenn man die ersten Reben erblickt und die kleinen, bunten Häuschen passiert, die zu einer Kellergasse gereiht sind. Noch einzigartiger als die idyllische Landschaft ist die Bodenformation: am Csaterberg wachsen die Weinreben auf Süßwasseropalen, die vor 7 – 8 Millionen Jahren gebildet wurden, als die Region noch in einem Süßwassersee lag. Diese außergewöhnlichen natürlichen Bedingungen machen den Csaterberg zu einem Schmuckstück der Weinbau-Tradition, zu einem Kleinod des Südburgenlandes. Genau genommen handelt es sich um einen Doppelberg, bestehend aus dem Klein-Csater und dem Hoch-Csater. Groszer Wein bewirtschaftet drei Hektar Weinberge, die sich am süd-östlichen Klein-Csaterberg befinden. Zwei Hektar davon sind im Besitz des Grafen Erdödy, dessen Weinberge am Csaterberg bereits im sechzehnten Jahrhundert schriftlich erwähnt wurden. Mehr als 30 Jahre alt sind die Welschriesling-, Chardonnay- und Sauvignon Blanc-Reben, deren Trauben wir zu einer Küvee vinifizieren. Nach der Handernte ließen wir die Trauben 24 Stunden maischen, um die sublime Aromatik aus den Beerenhäuten mit in den Wein zu nehmen. Nach dem Abpressen gärte der Wein mit wilden Hefen in 500 Liter Fässern und im Edelstahl. Faszinierend ist der vielschichtige Duft dieses Weißweines, der eine komplexe Geschichte erzählt: von vier verschiedenen Sorten, dem Schieferboden, dem Süßwasseropal, der langen Trockenheit und dem kühlen Herbst. Am Gaumen ist die Küvee sehr verführerisch: Mit Nuancen von Wiesenkräuter, Tropenfrucht unterlegt mit einem Hauch von Ananas und Pfirsich. Er besitzt eine gute Frische mit nussigen Abgang, ist charmant gerundet und doch mit straffer, mineralischer Struktur - kurz ein facettenreicher, delikater Speisenbegleiter.
Weinbaugebiet

Südburgenland

An den Hängen des Eisenbergs bilden kristalline Gesteine die Basis für vielfach lehmige Böden. Sie verleihen dem Blaufränkisch als Hauptrebsorte eine finessenreiche Note. Das Ergebnis sind originäre, eigenständige Weine mit großen Ressourcen, die Lage, Boden und Klima perfekt widerspiegeln. Meister dieser Disziplin sind die jungen Winzer rund um Deutsch Schützen. Die typischen Blaufränkisch im Südburgenland werden ab Jahrgang 2009 unter der Bezeichung Eisenberg DAC vermarktet.

Im äußersten Süden begegnet man dem Uhudler, einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden gekeltert wird und mit ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber hat.

Versandfertig in 2 Tagen

 

Rufen Sie uns an:

+43 (0) 2167/20705