600 Weine

aus dem Burgenland Kostenlose Lieferung ab 99 EUR innerhalb Österreichs

Rote Küvee Groszer Wein 2020

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

15,90
Inkl. MwSt.
Zweigelt, Blaufränkisch, Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot vermählen sich zu spannender Vielschichtigkeit. Brillante Mineralik paart sich mit weicher Fülle und der Aromatik von Weichsel, Kirsche und Brombeere. Der Groszer Wein Rote Küvee zeigt sich im Glas rubingranat mit violetten Reflexen und bietet köstlichen Trinkspaß. Die Trauben für diesen Rotwein wachsen auf schieferhaltigen Hängen am Eisenberg sowie auf lehmigen Lagen am Königsberg. Der fertige Wein zeigt dadurch sowohl brillante Mineralik (Eisenberg) wie auch die weiche und runde Fülle (Königsberg), die so angenehmen Trinkfluss bringt. Die Trauben wurden per Hand gelesen. Nach dem Pressen und dem biologischen Säureabbau im Edelstahltank ruhten der Blaufränkisch und der Zweigelt im großen Holzfass (1600 l). Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot absolvierten den biologischen Säureabbau direkt im gebrauchten Barrique und im 500 l Fass. Nach einer Reifezeit von 16 Monaten erfolgte die Küveetierung. Unsere Rote Küvee macht viel Spaß. Sie ist wie ein wirklich guter Song, den man wieder und wieder hören möchte, ohne je genug davon zu bekommen. Mit Fruchtaromen von Weichsel, Kirsche und Brombeere sowie einem Hauch von Lakritz betört der Wein in der Nase. Die Mineralik und Frische am Gaumen machen die Rote Küvee zur erstklassigen Botschafterin der Region und einem vielseitigen Speisenbegleiter.

Südburgenland

An den Hängen des Eisenbergs bilden kristalline Gesteine die Basis für vielfach lehmige Böden. Sie verleihen dem Blaufränkisch als Hauptrebsorte eine finessenreiche Note. Das Ergebnis sind originäre, eigenständige Weine mit großen Ressourcen, die Lage, Boden und Klima perfekt widerspiegeln. Meister dieser Disziplin sind die jungen Winzer rund um Deutsch Schützen. Die typischen Blaufränkisch im Südburgenland werden ab Jahrgang 2009 unter der Bezeichung Eisenberg DAC vermarktet.

Im äußersten Süden begegnet man dem Uhudler, einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden gekeltert wird und mit ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber hat.

Details
Zweigelt, Blaufränkisch, Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot vermählen sich zu spannender Vielschichtigkeit. Brillante Mineralik paart sich mit weicher Fülle und der Aromatik von Weichsel, Kirsche und Brombeere. Der Groszer Wein Rote Küvee zeigt sich im Glas rubingranat mit violetten Reflexen und bietet köstlichen Trinkspaß. Die Trauben für diesen Rotwein wachsen auf schieferhaltigen Hängen am Eisenberg sowie auf lehmigen Lagen am Königsberg. Der fertige Wein zeigt dadurch sowohl brillante Mineralik (Eisenberg) wie auch die weiche und runde Fülle (Königsberg), die so angenehmen Trinkfluss bringt. Die Trauben wurden per Hand gelesen. Nach dem Pressen und dem biologischen Säureabbau im Edelstahltank ruhten der Blaufränkisch und der Zweigelt im großen Holzfass (1600 l). Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot absolvierten den biologischen Säureabbau direkt im gebrauchten Barrique und im 500 l Fass. Nach einer Reifezeit von 16 Monaten erfolgte die Küveetierung. Unsere Rote Küvee macht viel Spaß. Sie ist wie ein wirklich guter Song, den man wieder und wieder hören möchte, ohne je genug davon zu bekommen. Mit Fruchtaromen von Weichsel, Kirsche und Brombeere sowie einem Hauch von Lakritz betört der Wein in der Nase. Die Mineralik und Frische am Gaumen machen die Rote Küvee zur erstklassigen Botschafterin der Region und einem vielseitigen Speisenbegleiter.
Weinbaugebiet

Südburgenland

An den Hängen des Eisenbergs bilden kristalline Gesteine die Basis für vielfach lehmige Böden. Sie verleihen dem Blaufränkisch als Hauptrebsorte eine finessenreiche Note. Das Ergebnis sind originäre, eigenständige Weine mit großen Ressourcen, die Lage, Boden und Klima perfekt widerspiegeln. Meister dieser Disziplin sind die jungen Winzer rund um Deutsch Schützen. Die typischen Blaufränkisch im Südburgenland werden ab Jahrgang 2009 unter der Bezeichung Eisenberg DAC vermarktet.

Im äußersten Süden begegnet man dem Uhudler, einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden gekeltert wird und mit ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber hat.

Versandfertig in 2 Tagen

 

Rufen Sie uns an:

+43 (0) 2167/20705