600 Weine

aus dem Burgenland Kostenlose Lieferung ab 99 EUR innerhalb Österreichs

Eisenberg DAC BF Reserve Groszer Wein 2021

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

24,20
Inkl. MwSt.
Ein ausdrucksstarker Blaufränkisch mit Nuancen von Zwetschgenkern und Kräutern, dessen Reben ausschließlich vom Riegl – vom Filetstück des Eisenbergs, den Lagen Hummergraben und Kroatischer Ried kommt - das ist unser Groszer Wein Blaufränkisch vom Riegl. Der Eisenberg liegt wie ein Fischrücken in der Landschaft. Steil gehen die Hänge hoch und oben am Grat entlang schlängelt sich eine schmale Straße, die in den Kurven prächtige Ausblicke hinunter ins ruhige, idyllische Südburgenland gibt. Seiner speziellen Form verdankt er seinen einheimischen Namen: Riegl. Ein „Riegl“ ist eine langgestreckte Erhebung, die eine Barriere in der Landschaft darstellt. Für Nicht-Südburgenländer könnte man das Wort vielleicht mit einem Müsli- oder Schoko-Riegel illustrieren, den man hochkant in die Geographie stellt – und schon hat man ein gutes Beispiel dafür, wie steil und außergewöhnlich dieser Eisenberg ist. Von den Reben der nach Süden und Westen ausgerichteten steilen Hänge der Eisenberg-Lagen „Hummergraben“ und „Kroatische Ried“ stammen die Blaufränkisch-Trauben für diesen Wein. Durch hohes Rebalter und gezieltes Ausdünnen entsteht ein sehr ausdrucksstarker Rotwein, der in Holzfässern reift. Denn die Weine vom Eisenberg sind „langsam“, sie brauchen viel Zeit im Fass, um sich zur Trinkreife abzurunden. Dafür aber halten sie dann praktisch ewig – denn lebendige Säure und sattes Tannin macht sie zu den Langstreckenläufern unter den österreichischen Rotweinen! Auch nach zehn bis fünfzehn Jahren wird der Wein Ihre Gäste noch erfreuen! Der Eisenberg DAC Blaufränkisch Reserve Eisenberg vom Riegl verführt mit Aromen von Brombeere, Schwarzkirsche und wunderbarere Würze. Am Gaumen ist der Rotwein dicht aber sehr lebendig und lang und mit feiner Säurestruktur. Im Glas zeigt er sich in tiefen rubingranat mit violetten Reflexen. Die Gärung erfolgte ausschließlich spontan und erst zwei Jahre später wurde der Wein in Flaschen gefüllt. Er schmeckt hervorragend zu geschmortem Rinderfleisch mit Wurzelgemüse und dunkler Soße.

Südburgenland

An den Hängen des Eisenbergs bilden kristalline Gesteine die Basis für vielfach lehmige Böden. Sie verleihen dem Blaufränkisch als Hauptrebsorte eine finessenreiche Note. Das Ergebnis sind originäre, eigenständige Weine mit großen Ressourcen, die Lage, Boden und Klima perfekt widerspiegeln. Meister dieser Disziplin sind die jungen Winzer rund um Deutsch Schützen. Die typischen Blaufränkisch im Südburgenland werden ab Jahrgang 2009 unter der Bezeichung Eisenberg DAC vermarktet.

Im äußersten Süden begegnet man dem Uhudler, einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden gekeltert wird und mit ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber hat.

Details
Ein ausdrucksstarker Blaufränkisch mit Nuancen von Zwetschgenkern und Kräutern, dessen Reben ausschließlich vom Riegl – vom Filetstück des Eisenbergs, den Lagen Hummergraben und Kroatischer Ried kommt - das ist unser Groszer Wein Blaufränkisch vom Riegl. Der Eisenberg liegt wie ein Fischrücken in der Landschaft. Steil gehen die Hänge hoch und oben am Grat entlang schlängelt sich eine schmale Straße, die in den Kurven prächtige Ausblicke hinunter ins ruhige, idyllische Südburgenland gibt. Seiner speziellen Form verdankt er seinen einheimischen Namen: Riegl. Ein „Riegl“ ist eine langgestreckte Erhebung, die eine Barriere in der Landschaft darstellt. Für Nicht-Südburgenländer könnte man das Wort vielleicht mit einem Müsli- oder Schoko-Riegel illustrieren, den man hochkant in die Geographie stellt – und schon hat man ein gutes Beispiel dafür, wie steil und außergewöhnlich dieser Eisenberg ist. Von den Reben der nach Süden und Westen ausgerichteten steilen Hänge der Eisenberg-Lagen „Hummergraben“ und „Kroatische Ried“ stammen die Blaufränkisch-Trauben für diesen Wein. Durch hohes Rebalter und gezieltes Ausdünnen entsteht ein sehr ausdrucksstarker Rotwein, der in Holzfässern reift. Denn die Weine vom Eisenberg sind „langsam“, sie brauchen viel Zeit im Fass, um sich zur Trinkreife abzurunden. Dafür aber halten sie dann praktisch ewig – denn lebendige Säure und sattes Tannin macht sie zu den Langstreckenläufern unter den österreichischen Rotweinen! Auch nach zehn bis fünfzehn Jahren wird der Wein Ihre Gäste noch erfreuen! Der Eisenberg DAC Blaufränkisch Reserve Eisenberg vom Riegl verführt mit Aromen von Brombeere, Schwarzkirsche und wunderbarere Würze. Am Gaumen ist der Rotwein dicht aber sehr lebendig und lang und mit feiner Säurestruktur. Im Glas zeigt er sich in tiefen rubingranat mit violetten Reflexen. Die Gärung erfolgte ausschließlich spontan und erst zwei Jahre später wurde der Wein in Flaschen gefüllt. Er schmeckt hervorragend zu geschmortem Rinderfleisch mit Wurzelgemüse und dunkler Soße.
Weinbaugebiet

Südburgenland

An den Hängen des Eisenbergs bilden kristalline Gesteine die Basis für vielfach lehmige Böden. Sie verleihen dem Blaufränkisch als Hauptrebsorte eine finessenreiche Note. Das Ergebnis sind originäre, eigenständige Weine mit großen Ressourcen, die Lage, Boden und Klima perfekt widerspiegeln. Meister dieser Disziplin sind die jungen Winzer rund um Deutsch Schützen. Die typischen Blaufränkisch im Südburgenland werden ab Jahrgang 2009 unter der Bezeichung Eisenberg DAC vermarktet.

Im äußersten Süden begegnet man dem Uhudler, einer besonderen Weinspezialität, die aus Direktträger-Hybriden gekeltert wird und mit ihrem Duft nach wilden Erdbeeren viele Liebhaber hat.

Versandfertig in 2 Tagen

 

Rufen Sie uns an:

+43 (0) 2167/20705